Flyvbird ab sofort über GDS buchbar
Durch eine Kooperation mit dem spanischen Airline-Dienstleister Euroairlines ist die deutsche Fluggesellschaft Flyvbird künftig unter dem Buchungscode Q4 über die Vertriebssysteme Amadeus, Sabre und Travelport buchbar. Euroairlines bietet über die eigene IATA-Q4-Plattform Flugverbindungen an, die bisher nicht über europäische BSPs buchbar waren.

Flyvbird
Flyvbird
Der offizielle Start von Flyvbird ist für September am Flughafen Friedrichshafen angekündigt. Es geht mit festen Linienverbindungen nach Mönchengladbach (dreimal wöchentlich) sowie Berlin-Strausberg (dreimal wöchentlich) und dem neuen Konzept für Wunschflüge auf Abruf, heißt es in der Mitteilung des Airports. Zum Einsatz kommen dabei Flugzeuge des Typs Cessna C208 Caravan mit neun Sitzen. "Mit jeder Buchung garantieren wir einen Flug – ob planmäßig nach NRW, in die Region Berlin-Brandenburg oder spontan nach ganz Europa", sagt Flyvbird-Gründer und CEO Tomislav Lang.
Flyvbird ist ab sofort über den Buchungscode Q4 von Euroairlines in den globalen Vertriebssystemen (GDS) Amadeus, Sabre und Travelport buchbar. Die Partnerschaft mit Euroairlines und die damit verbundene Buchbarkeit für IATA-Reisebüros ermögliche den Markteintritt ohne eigene Systemintegration, heißt es von Flyvbird.
Die IATA-Q4-Plattform von Euroairlines
Der spanische Airline-Dienstleister Euroairlines bietet nach eigenen Angaben über die eigene IATA-Q4-Plattform hunderte Flugverbindungen an, die bis dato nicht über europäische BSPs buchbar waren. Damit sind etwa Airlines wie Paranair, Star Peru, Air Century sowie Arajet und nun Flyvbird für alle IATA-Reisebüros buchbar. Euroairlines ermögliche Reisebüros so Zugang zu "attraktiven Flugverbindungen, die mehrheitlich in Südamerika und Europa liegen und bislang nicht zur Verfügung standen". IATA-Reisebüros haben laut Euroairlines die Möglichkeit, alle Flugrouten der Partnerairlines über die wichtigsten GDS – Amadeus, Sabre und Travelport – zu buchen. Abgerechnet werde mit den gängigen Zahlungsmitteln. Durch ihre globale Distributionsplattform unterstütze Euroairlines aufstrebende regionale Betreiber wie Flyvbird dabei, schnell und effizient auf dem internationalen Markt zu skalieren.