Terminalflächen in Antalya deutlich erweitert
Die erste Bauphase zur Erweiterung des Flughafens im türkischen Antalya ist abgeschlossen. Die Terminalflächen wurden um mehr als 160.000 Quadratmeter vergrößert und neue Gastronomieangebote geschaffen. Betrieben wird der Airport von einer Projektgesellschaft von Fraport und TAV Airports.

Fraport
Die Terminalfläche am Airport von Antalya ist kräftig gewachsen
Nach drei Jahren Bauzeit ist die erste Phase der Flughafenerweiterung in Antalya abgeschlossen. Die internationale Terminalfläche wurde um 132.000 Quadratmeter vergrößert, das Inlandsterminal erhielt 38.000 zusätzliche Quadratmeter. Insgesamt entstand damit eine neue Fläche von über 160.000 Quadratmetern. Rund 850 Millionen Euro flossen nach Angaben der Betreiber in die Infrastruktur.
Neben den erweiterten Terminalbereichen entstanden neue Vorfeldflächen, Taxiways sowie zusätzliche Parkplätze. Mit der Erweiterung wurde zudem das gastronomische Angebot ausgebaut. Dafür gründete Fraport gemeinsam mit einem Partner das Joint Venture „Best Food for All“ (BFA). Die Auswahl der aktuell 29 gastronomischen Angebote reiche von internationalen Ketten über Snacks bis zu lokalen Spezialitäten, heißt es.
Nächste Bauphase bereits geplant
Der Ausbau ist Teil eines langfristigen Plans, Antalya ganzjährig als Reiseziel zu positionieren. Rund 100 Airlines fliegen Antalya von knapp 250 Airports weltweit an. Bis Ende 2026 soll in der nächsten Bauphase ein neuer Flugsicherungsturm entstehen.
Fraport ist seit 1999 am Flughafen aktiv. 2021 erhielten Fraport und TAV den Zuschlag für eine neue Konzession, die den Betrieb bis Ende 2051 sichert. Die betriebliche Phase dieser Konzession beginnt Anfang 2027 und umfasst die Terminalinfrastruktur, den Einzelhandel, Parkraummanagement und Passagierkontrollen.